Investmentfonds
Vermögen kann auch über Fonds angespart werden. Fehlt die Zeit für die eigene Auswahl guter Firmen zum Kauf von Anteilen überläßt man es den Fondsmanagern oder hält sich an bekannte Indizes, auf die man Indexfonds erwerben kann. Besitzt man Fondsanteile, hat man eine Reihe von verschiedenen Unternehmenanteilen gleichzeitig gekauft. Das Risiko kann nachhaltig sinken. Das Internet hält eine Fülle von Informationen für die Geldanlage in Fonds bereit.
Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Fonds hat längst die 10.000 überschritten. Den für sich und seinen Bedürfnissen passenden herauszusuchen, scheint wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen. Einige wichtige Grundsätze, worauf man achten sollte, plant man sich ein Depot mit Fonds aufzubauen, werden im folgenden erläutert:
- Fondsanleger können bei verschiedenen Direktbanken ein kostenloses Wertpapierdepot erhalten.
- Setze nie nur auf ein Pferd, soll heißen, die Mischung machts. Man kann wählen zwischen:
- Aktien-, Renten- oder Mischfonds, Immobilienfonds
- Branchen, z.B. Versorger, Industrie, Biotechnologie,
Banken und Versicherungen
- Regionen, z.B. einzelne Länderfonds, ganze Kontinente oder Teile von
Kontinenten, z.B. Schwellenländerfonds oder Weltfonds
- Rohstoffen
- Indizies: z.B. Fond auf den DAX,
- verschiedenen Risikogruppen: sicherheitsbewußt, risikoorientiert
- verschiedenen Anlagestrategien: z.B. Dividende, Trend, Wachstum
- mittelständischen Familienunternehmen oder
Großkonzernen: z.B. GEX - Dachfonds investieren in mehrere Einzelfonds. Vor dem 01.01.2009 las man häufig Empfehlungen für Dachfonds mit dem Argument er schützt vor der Abgeltungssteuer.
- Fonds schwanken in in ihren Werten, das heißt, der Wert kann für längere Zeit unter den Kaufpreis sinken. Verkauft man deshalb hektisch wie viele Anleger werden eher Verluste realisiert, als geht man nach einer unemotionalen Langzeit – Anlagestrategie vor.
- Kaufe niemals Fonds auf Kredit ( wie auch andere Finanzprodukte nicht).
- Man kommt durch Verkauf seiner Anteile schnell an sein Geld, wenn es nötig ist.
- Die Möglichkeit über ein Sparplan monatlich kleine Summen in Fonds anzulegen, ist ein großer Vorteil. Viele können wegen geringen Einkommens nur einen kleinen Betrag sparen. Langfristig lohnt es sich trotzdem, da auch der Zinseszins vermögensbildend wirkt. In gleichmäßigen Raten über einen längeren Zeitraum kauft der Anleger mal mehr oder weniger Anteile je nach Kurs. Vorteil: Das Timing spielt nicht so eine große Rolle wie bei einer Einmalzahlung. Es wirkt hier der vielbeschworene Durchschnittskosteneffekt (Cost-Average-Effekt).
Weiterführende Informationen im WWW:
wird fortgesetzt
loading...